Teilnahme an der Online-Konferenz
Um teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an das Organisationskomitee: organisation@wisskomm2022.de.
Sie werden dann per E-Mail einen Zugangslink erhalten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen!
Hier finden Sie ein Handout mit den wichtigsten technischen Details zur Teilnahme.
Programm
Das detaillierte Programm der Tagung können Sie hier herunterladen.
Donnerstag, 10.02.2022
8.45-9.00 (English)
Welcoming note from organizing committee and division chairs
9.00-9.45 (English)
Anita Engels (Keynote): Challenges of Climate (Science) Communication
15min Break
10.00-11.15 (English)
1. Systematic literature review (Chair: Jens Wolling)
Lars Guenther, Susan Jörges, Daniela Mahl & Michael Brüggemann:
Framing Climate Change: A Systematic Review Based on 25 Years of Literature
2. FFF as local actor and global network
Anna Soßdorf & Viktor Burgi:
“Listen to the science!” – The strategic use of scientific evidence by Fridays for Future activists
Stephan Schlögl:
Fridays for Future and the Transnationalization of the Public Sphere.
A geography of communication on Twitter
30min Break
11.45-12.35 (English)
Doubts about climate change: Mistrust and disinformation (Chair: Dorothee Arlt)
Denise Voci & Matthias Karmasin:
Sustainability Communication and Scientific Mistrust: Challenges and Coping Strategies
Monika Taddicken & Laura Wolff: [Entfällt wegen Krankheit]
Looking for online information on climate change ‘fake news’: Assessing the user’s search and selection behavior and how this is affected by user characteristics
70min Lunch break
13.45-14.35 (German)
Inhaltsanalysen der Berichterstattung zum Klimawandel (Chair: Dorothee Arlt)
Hannah Schmid-Petri & Viola Korpowski:
Die Darstellung Greta Thunbergs in der deutschen Printberichterstattung – Eine quantitative Inhaltsanalyse
Annika Keute:
„Who talks about Climate Change“? Eine Analyse der Interviews mit Klimawandel-Bezug in FAZ und SZ aus den Jahren 2005 bis 2021
25min Break
15.00-16.15 (German)
Milieus und Bevölkerungssegmente (Chair: Christoph Kuhlmann)
Kira Klinger, Julia Metag & Mike S. Schäfer:
Global Warming’s Five Germanys Reloaded: Segmentierung der deutschen Bevölkerung im Kontext internationaler Forschung
Olaf Jandura & Julia Spatz:
Milieuspezifische Perspektiven auf die Klima(wandel)kommunikation
Sophia Schaller, Dorothee Arlt, Jens Wolling, Natalia Sultanova, Christina Schumann & Marius Becker:
Ein verzwicktes Problem. Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung und die Folgen für den Kampf gegen den Klimawandel
15min Break
16.30-17.20 (German)
Wissenschaft trifft Bürgerschaft (Chair: Marius Becker)
Michael Bender, Noah Bubenhofer & Nina Janich:
Empathie und Erwartungen in der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel
Jörg Dinkelaker & Maria Stimm:
Konstellationen und Dynamiken der Übersetzung von Klimawissen
10min Break
17.30-18.15 (German)
Fachgruppensitzung
45min Break
From 19.00
Climate Talk
Freitag, 11.02.2022
9.00-10.15 (English)
Climate Change from the Perspective of the Global South (Chair: Christina Schumann)
Imad El-Anis & Marianna Poberezhskaya:
Jordan’s Climate Change Official Discourse: communicating local vulnerabilities within political restrictions
Mira Rochyadi-Reetz:
Between Induction and Adaptation: A Frame Building Analysis on Climate Change in Indonesia.
Anne Reif, Justin T. Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken & Peter Weingart:
Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa
15min Break
10.30-11.20 (English)
Coping with climate change: Media use and support of solutions (Chair: Priscila Berger)
Ekaterina Bogdanovich, Lars Guenther, Markus Reichstein, Dorothea Frank, Georg Ruhrmann, Jasper Denissen & Rene Orth:
Characterizing heat waves in Germany from a societal impact perspective using Google trends time series 2010-2019
Christina Schumann, Marius Becker, Jens Wolling, Dorothee Arlt, Sophia Schaller & Natalia Sultanova:
Through the eyes of the citizens. Explaining civic acceptance of governmental climate protection measures
25min Break
11.45-12.35 (German)
Wirkung von sozialen Normappellen: Experimentelle Studien I (Chair: Christoph Kuhlmann)
Anna Schorn, Werner Wirth, Talita Bernasconi, Florian Christen, Tim Hofer & Alexander Schildknecht:
Zur Wirkung von sozialen Normappellen und Argumentationsweisen auf die Bereitschaft zur CO2-Kompensation
Anna Schorn, Werner Wirth, Irena Igic, Silvana Schläpfer, Alessia Togni & Züger Vanessa:
Zur Wirkung von sozialen Normappellen und dem Einsatz von Exemplaren auf die Bereitschaft zur CO2-Kompensation
70min Lunch break
13.45-14.45 (German)
Praxispanel
Den Klimajournalismus und die Gesellschaft transformieren: Initiativen aus der journalistischen Praxis
Sara Schurmann: Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Maren Urner: Perspective Daily
Friederike Mayer: KLIMA° vor acht e.V.
Michael Brüggemann (Moderation)
15min Break
15.00-15.50 (German)
Klimawandel effektiv kommunizieren: Experimentelle Studien II (Chair: Jens Wolling)
Tanja Habermeyer, Janine Blessing, Helena Bilandzic & Julian Reinichs:
Wertrelevantes Framing und Gain-Loss Framing der Konsequenzen umweltrelevanter Verhaltensweisen in journalistischer Berichterstattung
Marcus Maurer, Olaf Jandura & Gerhard Vowe:
Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen. Konstruktiver Klimajournalismus mindert Angst und Resignation
From 15.50
Closing note by organizing committee
followed by winter impressions from Ilmenau
Keynote Sprecherin: Prof. Dr. Anita Engels
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Anita Engels die Keynote Sprecherin der Konferenz sein wird. Sie hat als erfolgreiche Soziologin und Klimaforscherin über 20 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld Klima(wandel). Derzeit unterrichtet sie Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft, an der Universität Hamburg. Anita Engels ist eine anerkannte Expertin in der soziologischen Klimaforschung. Sie war allerdings auch eine der ersten deutschen Forscherinnen die Studien im Bereich der Klimawandel Kommunikation durchführten. Mit ihrer Expertise und Erfahrung wird sie die Diskussionen auf der Konferenz anregen. Wiederkehrende Auftritte in den Medien (z. B. als Interviewpartnerin in Zeitungen und Podcasts) unterstreichen die Relevanz ihrer Arbeit für unsere Gesellschaft.
Untenstehend finden Sie einige der letzten Publikationen von Prof. Dr. Anita Engels:
– Eve Chiapello, Anita Engels 2021: The fabrication of environmental intangibles as a questionable response to environmental problems. Journal of Cultural Economy, 6/4, 1-16.
– Stammer, Detlef; Anita Engels; Jochem Marotzke; Eduardo Gresse; Christopher Hedemann; Jan Petzold (eds.); 2021. Hamburg Climate Futures Outlook 2021. Assessing the plausibility of deep decarbonization by 2050. Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Hamburg, Germany.
– Engels, Anita 2021: Environment. Special Issue Soziologische Revue Soziologie – Sociology in the German-Speaking World, Eds. B. Hollstein et. al., De Gruyter Oldenbourg, 67-82.
Praktikerpanel
Den Klimajournalismus und die Gesellschaft transformieren:
Initiativen aus der journalistischen Praxis
Unter engagierten Klimajournalist:innen brodelt es. Die langjährige Unterrepräsentation des Themas Klimakrise in vielen Medien und auch der Ansatz einer nicht einordnenden, rein ereignisbezogenen (UN-Gipfel, Extremwetter, Berichte des Weltklimarats) Berichterstattung führt zunehmend zu Unzufriedenheiten auch unter Journalist:innen. Neue Ansätze (e.g. „transformative“ oder „konstruktive“ Journalismen) versuchen sich auf vielfältige Weise an einem ökologisch engagierten Journalismus. Dieser ist auf unkonventionellen Wegen bemüht, der Herausforderung globaler ökologischer Krisen journalistisch gerecht zu werden. Drei sehr unterschiedliche Initiativen wollen wir in diesem Praxispanel vorstellen und diskutieren:
Netzwerk Klimajournalismus Deutschland – Sara Schurmann
Sara Schurmann ist freie Journalistin und schrieb einen offenen Brief an die deutschen Journalistenkolleg:innen, in dem sie eine andere Klimaberichterstattung einforderte. Initial wurde der Brief von 50 Unterzeichner:innen unterstützt, anschließend kamen mehr als 200 dazu. Zusammen mit Mitstreiter:innen baut sie gerade das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland auf. Derzeit berät sie den SWR zu seiner Klimaberichterstattung.
Perspective Daily – Maren Urner
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin. Aus der Motivation heraus, konstruktiv über die Klimakrise zu berichten, Lösungsansätze zu diskutieren und Handlungsfähigkeit zu stimulieren gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin für konstruktiven Journalismus (Perspective Daily). Mittlerweile ist sie Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (Köln).
KLIMA° vor acht e.V. – Friederike Mayer
Friederike Mayer ist Journalistin und Gründungsmitglied von KLIMA° vor acht e.V.. Seit über einem Jahr setzt sich KLIMA° vor acht für eine bessere Klimaberichterstattung im Fernsehen ein: Die Initiative fordert ein tägliches, wissenschaftlich fundiertes TV-Kurzformat zur Klimakrise, das zur besten Sendezeit bei den Öffentlich-Rechtlichen ausgestrahlt wird – zum Beispiel kurz vor der „Tagesschau“ im Ersten. KLIMA° vor acht hat dafür eine Staffel von sechs Beispiel-Folgen produziert. Gespräche mit der ARD verliefen bislang ergebnislos, der Privatsender RTL hat das Konzept dagegen teilweise aufgegriffen und umgesetzt.
Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg, wird das Panel einführen und moderieren.