Wisskomm 2022 – German

Teilnahme an der Online-Konferenz



Um teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an das Organisationskomitee: organisation@wisskomm2022.de.
Sie werden dann per E-Mail einen Zugangslink erhalten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen!

Hier finden Sie ein Handout mit den wichtigsten technischen Details zur Teilnahme.




Programm


Das detaillierte Programm der Tagung können Sie hier herunterladen.



Donnerstag, 10.02.2022



8.45-9.00 (English)
Welcoming note from organizing committee and division chairs


9.00-9.45 (English)
Anita Engels (Keynote): Challenges of Climate (Science) Communication


15min Break


10.00-11.15 (English)

1. Systematic literature review (Chair: Jens Wolling)
Lars Guenther, Susan Jörges, Daniela Mahl & Michael Brüggemann:
Framing Climate Change: A Systematic Review Based on 25 Years of Literature
2. FFF as local actor and global network
Anna Soßdorf & Viktor Burgi:
“Listen to the science!” – The strategic use of scientific evidence by Fridays for Future activists
Stephan Schlögl:
Fridays for Future and the Transnationalization of the Public Sphere. A geography of communication on Twitter


30min Break


11.45-12.35 (English)

Doubts about climate change: Mistrust and disinformation (Chair: Dorothee Arlt)
Denise Voci & Matthias Karmasin:
Sustainability Communication and Scientific Mistrust: Challenges and Coping Strategies
Monika Taddicken & Laura Wolff: [Entfällt wegen Krankheit]
Looking for online information on climate change ‘fake news’: Assessing the user’s search and selection behavior and how this is affected by user characteristics


70min Lunch break


13.45-14.35 (German)

Inhaltsanalysen der Berichterstattung zum Klimawandel (Chair: Dorothee Arlt)
Hannah Schmid-Petri & Viola Korpowski:
Die Darstellung Greta Thunbergs in der deutschen Printberichterstattung – Eine quantitative Inhaltsanalyse
Annika Keute:
„Who talks about Climate Change“? Eine Analyse der Interviews mit Klimawandel-Bezug in FAZ und SZ aus den Jahren 2005 bis 2021


25min Break


15.00-16.15 (German)

Milieus und Bevölkerungssegmente (Chair: Christoph Kuhlmann)
Kira Klinger, Julia Metag & Mike S. Schäfer:
Global Warming’s Five Germanys Reloaded: Segmentierung der deutschen Bevölkerung im Kontext internationaler Forschung
Olaf Jandura & Julia Spatz:
Milieuspezifische Perspektiven auf die Klima(wandel)kommunikation
Sophia Schaller, Dorothee Arlt, Jens Wolling, Natalia Sultanova, Christina Schumann & Marius Becker:
Ein verzwicktes Problem. Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung und die Folgen für den Kampf gegen den Klimawandel


15min Break


16.30-17.20 (German)

Wissenschaft trifft Bürgerschaft (Chair: Marius Becker)
Michael Bender, Noah Bubenhofer & Nina Janich:
Empathie und Erwartungen in der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel
Jörg Dinkelaker & Maria Stimm:
Konstellationen und Dynamiken der Übersetzung von Klimawissen


10min Break


17.30-18.15 (German)

Fachgruppensitzung


45min Break


From 19.00

Climate Talk


Freitag, 11.02.2022




9.00-10.15 (English)

Climate Change from the Perspective of the Global South (Chair: Christina Schumann)
Imad El-Anis & Marianna Poberezhskaya:
Jordan’s Climate Change Official Discourse: communicating local vulnerabilities within political restrictions
Mira Rochyadi-Reetz:
Between Induction and Adaptation: A Frame Building Analysis on Climate Change in Indonesia.
Anne Reif, Justin T. Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken & Peter Weingart:
Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa


15min Break


10.30-11.20 (English)

Coping with climate change: Media use and support of solutions (Chair: Priscila Berger)
Ekaterina Bogdanovich, Lars Guenther, Markus Reichstein, Dorothea Frank, Georg Ruhrmann, Jasper Denissen & Rene Orth:
Characterizing heat waves in Germany from a societal impact perspective using Google trends time series 2010-2019
Christina Schumann, Marius Becker, Jens Wolling, Dorothee Arlt, Sophia Schaller & Natalia Sultanova:
Through the eyes of the citizens. Explaining civic acceptance of governmental climate protection measures


25min Break


11.45-12.35 (German)

Wirkung von sozialen Normappellen: Experimentelle Studien I (Chair: Christoph Kuhlmann)
Anna Schorn, Werner Wirth, Talita Bernasconi, Florian Christen, Tim Hofer & Alexander Schildknecht:
Zur Wirkung von sozialen Normappellen und Argumentationsweisen auf die Bereitschaft zur CO2-Kompensation
Anna Schorn, Werner Wirth, Irena Igic, Silvana Schläpfer, Alessia Togni & Züger Vanessa:
Zur Wirkung von sozialen Normappellen und dem Einsatz von Exemplaren auf die Bereitschaft zur CO2-Kompensation


70min Lunch break


13.45-14.45 (German)

Praxispanel
Den Klimajournalismus und die Gesellschaft transformieren: Initiativen aus der journalistischen Praxis


Sara Schurmann: Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Maren Urner: Perspective Daily
Friederike Mayer: KLIMA° vor acht e.V.
Michael Brüggemann (Moderation)


15min Break


15.00-15.50 (German)

Klimawandel effektiv kommunizieren: Experimentelle Studien II (Chair: Jens Wolling)
Tanja Habermeyer, Janine Blessing, Helena Bilandzic & Julian Reinichs:
Wertrelevantes Framing und Gain-Loss Framing der Konsequenzen umweltrelevanter Verhaltensweisen in journalistischer Berichterstattung
Marcus Maurer, Olaf Jandura & Gerhard Vowe:
Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen. Konstruktiver Klimajournalismus mindert Angst und Resignation


From 15.50

Closing note by organizing committee followed by winter impressions from Ilmenau


Keynote Sprecherin: Prof. Dr. Anita Engels

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Anita Engels die Keynote Sprecherin der Konferenz sein wird. Sie hat als erfolgreiche Soziologin und Klimaforscherin über 20 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld Klima(wandel). Derzeit unterrichtet sie Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft, an der Universität Hamburg. Anita Engels ist eine anerkannte Expertin in der soziologischen Klimaforschung. Sie war allerdings auch eine der ersten deutschen Forscherinnen die Studien im Bereich der Klimawandel Kommunikation durchführten. Mit ihrer Expertise und Erfahrung wird sie die Diskussionen auf der Konferenz anregen. Wiederkehrende Auftritte in den Medien (z. B. als Interviewpartnerin in Zeitungen und Podcasts) unterstreichen die Relevanz ihrer Arbeit für unsere Gesellschaft.

Untenstehend finden Sie einige der letzten Publikationen von Prof. Dr. Anita Engels:
– Eve Chiapello, Anita Engels 2021: The fabrication of environmental intangibles as a questionable response to environmental problems. Journal of Cultural Economy, 6/4, 1-16.
– Stammer, Detlef; Anita Engels; Jochem Marotzke; Eduardo Gresse; Christopher Hedemann; Jan Petzold (eds.); 2021. Hamburg Climate Futures Outlook 2021. Assessing the plausibility of deep decarbonization by 2050. Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Hamburg, Germany.
– Engels, Anita 2021: Environment. Special Issue Soziologische Revue Soziologie – Sociology in the German-Speaking World, Eds. B. Hollstein et. al., De Gruyter Oldenbourg, 67-82.



Praktikerpanel


Den Klimajournalismus und die Gesellschaft transformieren:
Initiativen aus der journalistischen Praxis

Unter engagierten Klimajournalist:innen brodelt es. Die langjährige Unterrepräsentation des Themas Klimakrise in vielen Medien und auch der Ansatz einer nicht einordnenden, rein ereignisbezogenen (UN-Gipfel, Extremwetter, Berichte des Weltklimarats) Berichterstattung führt zunehmend zu Unzufriedenheiten auch unter Journalist:innen. Neue Ansätze (e.g. „transformative“ oder „konstruktive“ Journalismen) versuchen sich auf vielfältige Weise an einem ökologisch engagierten Journalismus. Dieser ist auf unkonventionellen Wegen bemüht, der Herausforderung globaler ökologischer Krisen journalistisch gerecht zu werden. Drei sehr unterschiedliche Initiativen wollen wir in diesem Praxispanel vorstellen und diskutieren:

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland – Sara Schurmann
Sara Schurmann ist freie Journalistin und schrieb einen offenen Brief an die deutschen Journalistenkolleg:innen, in dem sie eine andere Klimaberichterstattung einforderte. Initial wurde der Brief von 50 Unterzeichner:innen unterstützt, anschließend kamen mehr als 200 dazu. Zusammen mit Mitstreiter:innen baut sie gerade das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland auf. Derzeit berät sie den SWR zu seiner Klimaberichterstattung.

Perspective Daily – Maren Urner
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin. Aus der Motivation heraus, konstruktiv über die Klimakrise zu berichten, Lösungsansätze zu diskutieren und Handlungsfähigkeit zu stimulieren gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin für konstruktiven Journalismus (Perspective Daily). Mittlerweile ist sie Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (Köln).

KLIMA° vor acht e.V. – Friederike Mayer
Friederike Mayer ist Journalistin und Gründungsmitglied von KLIMA° vor acht e.V.. Seit über einem Jahr setzt sich KLIMA° vor acht für eine bessere Klimaberichterstattung im Fernsehen ein: Die Initiative fordert ein tägliches, wissenschaftlich fundiertes TV-Kurzformat zur Klimakrise, das zur besten Sendezeit bei den Öffentlich-Rechtlichen ausgestrahlt wird – zum Beispiel kurz vor der „Tagesschau“ im Ersten. KLIMA° vor acht hat dafür eine Staffel von sechs Beispiel-Folgen produziert. Gespräche mit der ARD verliefen bislang ergebnislos, der Privatsender RTL hat das Konzept dagegen teilweise aufgegriffen und umgesetzt.

Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg, wird das Panel einführen und moderieren.



Call for Papers

Klimakommunikation erfolgt durch eine Vielzahl unterschiedlicher Medien, wird in variierenden Formen präsentiert, und umfasst verschiedene Akteure. Damit kommt der gesamte Kommunikationsprozess in den Blick, angefangen von der wissenschaftlichen Expert:innenkommunikation, bis hin zur Reaktion der Rezipient:innen.


Analysiert werden kann die Kommunikation über Klima(wandel) in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen und aus praktisch allen Perspektiven. Die Wissenschaftskommunikation nimmt in diesem Kontext die Rolle einer Meta-Disziplin ein, denn sie fokussiert sowohl Diskurse, Wissen, Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Bürger:innen wie auch Inhalte und Folgen politischer, journalistischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Fragestellungen der Wissenschaftskommunikation zur Kommunikation über Klima(wandel) können daher auch für Mitglieder aus allen Fachgruppen der DGPuK von Interesse sein.


Ziel der Tagung ist es, diese Vielfalt der Kommunikation und deren wissenschaftliche Analyse abzubilden. Deswegen laden wir fachlich breit und international zur Tagung ein. Wir laden insbesondere Wissenschaflter:innen aus Ländern des Global South dazu ein, ihre Arbeiten bei der Tagung einzureichen.



  • Hybridformat: Alle Teilnehmer:innen können entscheiden, ob sie an der Tagung in Präsenz oder digital teilnehmen möchten.

  • Tagungsbeiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht und präsentiert werden

  • Einreichung von Tagungsbeiträgen (extended abstracts, max. 8000 Zeichen, inkl. Leerzeichen und Literaturangaben) bis 15. Oktober 2021 bitte im PDF-Format an:



Es besteht die Möglichkeit, unabhängig vom Call for Papers Beiträge aus dem Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation für ein offenes Panel einzureichen.

Call for Papers – Doktorand*innen-Workshop

Zur Förderung und Unterstützung von Wissenschaftler*innen, deren Dissertationsprojekte Fragestellungen auf dem Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation behandeln, findet am 08.02.2022 ein Doktorand*innen-Workshop statt.


Der Workshop wird nicht am Tagungsort, sondern digital veranstaltet. Er bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, konkrete Ausschnitte und Herausforderungen ihres Dissertationsprojektes zu präsentieren und mit anderen Promovierenden und thematisch ausgewiesenen Respondent*innen zu diskutieren. Teilnehmen können Doktorand*innen in jeder Phase der Promotion. Das Dissertationsprojekt sollte einen klaren inhaltlichen Fokus auf Wissenschaftskommunikation haben, sich also bspw. mit ihren Produktionsbedingungen, ihrer Ausgestaltung, ihrer Nutzung oder ihrer Wirkung befassen.



Ablauf:

  1. Interessenbekundungen (bis 15.10.2021) per E-Mail an Niels Mede ( n.mede@ikmz.uzh.ch)

  2. Short Paper (bis 03.12.2021) per E-Mail an Niels Mede ( n.mede@ikmz.uzh.ch)

Organisatorisches:

  • Zeit: Dienstag, 8. Februar 2022, ca. 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Ort: digital (via Zoom o.ä.)

Ansprechpartner*innen und Kontakt:

Sprecher*innen des Mittelbaunetzwerks „Wissenschaftskommunikation“ in der DGPuK

Niels Mede ( n.mede@ikmz.uzh.ch)

Sarah Kohler ( sarah.kohler@kit.edu)




Kontakt

Fachgebiet Empirische Medienforschung und politische Kommunikation


Inhaltliche Verantwortung: Jens Wolling, Christina Schumann, Marius Becker
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau

E-Mail: organisation@wisskomm2022.de
Fachgebietswebseite

Kontakt DGPuK Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation“


Sven Engesser ( sven.engesser@tu-dresden.de)
Andreas Scheu ( andreas.scheu@uni-muenster.de)


Stadt & Universität

Ilmenau

Ilmenau liegt in der Mitte Deutschlands an der Nordgrenze des Thüringer Waldes. Durch den Goethe-Wanderweg und den bekannten Rennsteig-Wanderweg ist Ilmenau ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Im Winter bietet Ilmenau gute Möglichkeiten für Skilanglauf und andere Wintersportarten wie Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen.


Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau)

1894 gegründet, kann die TU Ilmenau auf eine 115-jährige Geschichte zurückblicken. Sie wurde 1963 als Technische Hochschule gegründet. Im Jahr 1992 wurde aus der Technischen Hochschule die Technische Universität Ilmenau. Mit rund 6.000 Studenten hat die Universität eine große Bedeutung für die 26.000 Einwohner zählende Stadt. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der TU Ilmenau arbeiten seit Jahren intensiv auf dem Gebiet der Energieforschung, um die Vielzahl der noch offenen Fragen zur Energiewende – die zur Bekämpfung des Klimawandels notwendig ist – zu beantworten. Einen Einblick in die themenbezogene Forschung der Universität erhalten Sie hier: Forschung der TU Ilmenau und speziell der Forschungsgruppe EMPK, die die Konferenz ausrichtet, hier: Forschung des EMPK


Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Seit der Gründung des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) im Jahr 1996 beherbergt Ilmenau auch ein sozialwissenschaftliches Institut, das die Studiengänge Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft (BA) und Medien- und Kommunikationswissenschaft (MA) anbietet. Es ist eines der größten universitären Institute für Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Ein besonderes Merkmal von Forschung und Lehre ist die starke interdisziplinäre Ausrichtung, die technische und wirtschaftliche Inhalte in die sozialwissenschaftliche Forschung und das Curriculum einbezieht.


Medien Gallerie


Images courtesy of Prof. Dr. Jens Wolling

Anreise & Unterkunft

Anreise
… mit der Bahn

Ilmenau ist mit der Bahn über Erfurt gut zu erreichen. Die Zugfahrt von Erfurt nach Ilmenau dauert etwa eine Stunde. Erfurt ist von München, Frankfurt und Berlin aus in etwa zwei Stunden zu erreichen. Bei der Anreise über Saalfeld können Sie bereits in Arnstadt umsteigen. Reisende aus Schweinfurt steigen in Plaue um.


… mit dem Flugzeug

Ilmenau liegt in der Mitte von Deutschland. Die internationalen Flughäfen von Berlin, Frankfurt, München oder Leipzig sind in akzeptabler Zeit zu erreichen.


… mit dem Auto

Ilmenau ist mit dem Auto gut erreichbar. Die Autobahn A71 verbindet Ilmenau mit Erfurt (und der Autobahn A4) im Norden und mit Würzburg und Nürnberg (über die Autobahn A73) im Süden. Die TU Ilmenau ist ab der Autobahnabfahrt Ilmenau-Ost ausgeschildert.


Karte




Hotels


Berg und Spa Hotel Gabelbach
Am Gabelbach 1
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 86 00
https://www.hotel-gabelbach.de/

MARA Hotel
Krohnestraße 5
98693 Ilmenau
+49 36 77 / 46 80 390
https://www.mara-hotel.de/Startseite

Hotel Sonne
Am Markt 2
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 46 58 38
http://www.hotel-sonne-ilmenau.de/

Hotel Tanne
Lindenstraße 38
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 65 90
https://www.hotel-tanne-thueringen.de/

Hotel garni am Kirchplatz
Fachgraben 6
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 2 08 16 66
www.hotel-am-kirchplatz.de

Pension Schmidt / City-Pension Morgentau in Ilmenau
Zwetschenberg 3
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 89 32 45
https://www.pension-morgentau.de/

Pension Melanie
Heinrich-Heine-Straße
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 67 01 45
http://www.hotel-melanie-garni.de/de/

Youth hostel
Jugendherberge Ilmenau
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Tel.: +49 3677 88 46 81
https://thueringen.jugendherberge.de/jugendherbergen/ilmenau-163/portraet/

Impressum

Diese Website entstand im Auftrag und unter der Verantwortung von:

Prof. Dr. Jens Wolling

Fachgebiet Empirische Medienforschung und politische Kommunikation

Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft

Technische Universität Ilmenau


Mail: Jens.Wolling[at]tu-ilmenau.de

Telefon: +49 3677 69 4653

Fax: +49 3677 69 4650

Ernst-Abbe-Zentrum für Forschung und Transfer (EAZ)

Ehrenbergstr. 29, D-98693 Ilmenau


Alle Texte, die Sie auf unseren Seiten finden, sind lediglich allgemeine Informationen. Wir haften für die Vollständigkeit und Richtigkeit unserer Informationen nur, soweit uns Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Websites untergebracht und diese auf Korrektheit geprüft. Wir möchten jedoch ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung, die Inhalte und die Bestimmungen zum Datenschutz der gelinkten Seiten haben.

Es ist nicht auszuschliessen, dass durch Aktivitäten Dritter die Inhalte so verändert werden, dass diese nicht mehr unserer Absicht entsprechen oder rechtswidrig sind. In diesem Fall sind wir für eine Information dankbar.


Copyright und rechtliche Hinweise

Sollten Sie eine Verletzung Ihrer Rechte oder der Rechte Dritter auf unseren Internetseiten vermuten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Berechtigte Hinweise werden wir selbstverständlich umgehend beachten und eventuelle Verstöße abstellen. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, daß die Hinzuziehung eines Anwaltes oder eines Dritten nicht in unserem Interesse ist und eine eventuelle Kostenerstattung abgelehnt wird. An den entsprechenden Stellen wird auf den Urheber hingewiesen, soweit dies technisch möglich war.

Header Image Designed by Harryarts / Freepik